Krimiwissen

Hinter den Kulissen von Inspector Barnaby

(C) Bentley Productions & all3media international

Nach 14 Jahren, 81 Folgen mit 200 aufgeklärten Mordfällen (hinzu kommen 10 Unfälle, 11 Selbstmorde und 9 natürliche Todesfälle) ging Tom Barnaby in Rente. Pro Folge brachte er es im Durchschnitt auf 2,84 Tote. Ab Staffel 14 und damit vor nun schon gut zehn Jahren übernahm sein jüngerer Cousin John Barnaby seinen Posten beim Polizeirevier Causton CID in Midsomer. Der bringt es übrigens mittlerweile auf rund 4 Morde pro Folge! Mal sehen, wann die Grafschaft öffentlich Bewohner anwirbt bei diesem Schwund.

„Barnaby“-Kenner wissen außerdem: Vor allem Stargäste wie Rock-Ikone Suzi Quatro, „Outlander“-Hauptdarsteller Sam Heughan oder „Downton Abbey“-Star Hugh Bonneville sind besonders stark gefährdet und selbst Superman (Henry Cavill) oder Elb Legolas (Orlando Bloom) haben in Midsomer keine hohen Überlebenschancen.

Zum Glück werden (zumindest fast) alle Fälle aufgeklärt – und das dank Barnaby und seinem Team. Dass die Ermittlungsarbeit von Barnaby so erfolgreich ist, hat er sicherlich auch seiner „rechten Hand“ zu verdanken. Verschiedene treue Ermittlungsbegleiter hatten Barnaby und Barnaby bereits an ihrer Seite, von Gavin Troy (Daniel Casey), der erste und bei den deutschen Fans bisher beliebteste Barnaby-Assistent, über Daniel „Dan“ Scott (John Hopkins), Benjamin „Ben“ Jones (Jason Hughes), der Tom und später auch John mit Witz und kriminalistischem Gespür begleitete, und Charlie Nelson (Gwilym Lee) bis hin zu DS Jamie Winter (Nick Hendrix) und Fellknäuel Paddy, die beide seit Folge 111 in die Fuß- bzw. Pfotenstapfen ihrer beliebten Vorgänger treten. Bis dahin war nämlich der Hund Sykes der treue Begleiter an Barnabys Seite.

(C) Bentley Productions & all3media international

Zuschauermagnet Barnaby

Seit 1997 läuft „Barnaby“, im Original „Midsomer Murders“, schon im UK-Fernsehen und gilt als erfolgreichster Exportschlager unter den britischen Serien. Seit 2005 dürfen auch wir ihn regelmäßig über unsere Bildschirme flanieren und vor allem auf ihnen ermitteln sehen.

Warum ist „Barnaby“ seit Jahrzehnten so erfolgreich und beliebt? Immerhin muggeln sich pro Folge zwei bis vier Millionen Menschen vor dem Bildschirm bestimmt in ihre gemütliche Wolldecke ein.

Nun, vermutlich darum, weil Barnaby in bester Agatha-Christie-Tradition funktioniert: Es gibt zwar Polizei, aber es handelt sich nicht um eine Polizeiserie, eher um ein ländliches Mystery-Drama. Ein typisches Whodunit (Who has done it? = Wer hat’s getan?) mit einer überschaubaren Anzahl an Verdächtigen, die alle ein Motiv haben. Wir können eifrig über die Folge miträtseln und werden am Ende von unserem überaus gewitzten Ermittler aufgeklärt – wir lieben das!

Vielleicht aber auch, weil er einer der wenigen Polizisten ist, dessen Familienleben intakt ist. So pflegt John Barnaby eine harmonische Beziehung sowohl zu seiner Frau Sarah, die ihm in der Folge „Barnaby muss reisen“ das Töchterchen Betty gebiert.

Und mit dieser Kombination bietet uns Barnaby etwas in unseren eigenen vier Wänden, was uns zufrieden macht und gleichsam auf Zack hält – und was wäre in Zeiten wie diesen wertvoller …?

7 Fakten über Barnaby

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Top 10

Die KrimiKollegen haben unter allen „Barnaby“-Folgen ihre Top 10 gekürt:

  1. Tod in Badger’s Drift (Pilotfilm von 1997)
  2. Treu bis in den Tod (1998)
  3. Der Mistgabel-Mörder (2000)
  4. Glockenschlag zum Mord (2002)
  5. Die Blumen des Bösen (2005)
  6. Tief unter der Erde (2005)
  7. Mord mit Groove (2006)
  8. Köpfen ist auch keine Lösung (2009): Die Folge, in der John Barnaby zum ersten Mal auftritt.

Als kleines „Erinnerungs-Bonbon“ einer der typisch sarkastisch-humorigen Dialoge der Serie (hier zwischen Barnaby und Barnaby):

John Barnaby über den Enthaupteten: „… und er sieht auch nicht gerade peppig aus.“
Tom Barnaby: „Er hat auf jeden Fall etwas eingebüßt.“
John: „Typischer Fall von versautem Wochenende. … Zuerst die offensichtliche Frage: Hatte dieser Dagleish persönliche Feinde?“
Tom: „Herrgott John, der Kerl hatte nichts anderes als Feinde …“
John: „Ihn wird niemand vermissen …“
Tom: „Nein, die werden auf seinem Grab tanzen.“
John: „Ein Rasierunfall scheidet wohl aus …“

  1. Das Biest muss sterben (2011)
  2. Barnaby muss reisen (2013): Die Top 10 ist gleichzeitig nach 16 Jahren die 100. Folge und wurde in Dänemark gedreht, wo Barnaby – wen wundert’s? – ebenso Kult ist.

Inspector Barnaby Playlist

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Übrigens

Midsomer heißt eigentlich Midsomer Norton und ist eine Kleinstadt im Westen Englands, die zur Grafschaft Somerset gehört. Ihr Name inspirierte Drehbuchautor Anthony Horowitz zum Titel der Serie, die im englischen Original „Midsomer Murders“ heißt. Darüber hinaus ist die Serie aber nicht mit dem Ort verbunden und wurde dort auch nicht gedreht. Der bekannteste Schauplatz ist in Wirklichkeit die Gemeinde Wallingford in Oxfordshire und das Ufer der Themse dort.

Die "Erfinderin" von Barnaby

Entsprungen sind die Figuren von „Barnaby“ der giftgetränkten Feder von Schriftstellerin Caroline Graham, und man wundert sich, wie diese reizende, kultivierte Lady so viel mehr Blut aus ihren Romanen tropfen lässt als die meisten anderen Kriminalschriftsteller… Insgesamt hat Caroline Graham sieben „Barnaby“-Romane verfasst, davon wurden fünf fürs Fernsehen adaptiert. Alle weiteren Folgen wurden Inspector Barnaby im gleichen schwarzhumorigen Stil von diversen Drehbuchautoren auf den Leib geschrieben. Ursprünglich sind Grahams Vorlagen wesentlich düsterer als die TV-Verfilmungen. Aber die Bestsellerautorin ist sehr glücklich mit der filmischen Umsetzung ihrer Romane und Figuren.

Weitere Artikel

Hier kann der Text angeteasert werden. (Desktop)

Hier kann der Text angeteasert werden. (Desktop)

Hier kann der Text angeteasert werden. (Desktop)

Weitere Artikel

Hier kann der Text angeteasert werden. (Desktop)

Hier kann der Text angeteasert werden. (Desktop)

Hier kann der Text angeteasert werden. (Desktop)

Weitere Artikel

Hier kann der Text angeteasert werden. (mobil)

Hier kann der Text angeteasert werden. (mobil)

Hier kann der Text angeteasert werden. (mobil)

Hier kann der Text angeteasert werden. (mobil)

Nichts mehr verpassen!
Abonniere hier unseren monatlichen Krimi-Newsletter.
Nichts mehr verpassen! Melde dich hier zu unserem Krimi-Newsletter an
Vielen Dank für deine Anmeldung!
Wir haben dir gerade eine Mail geschickt. Bitte bestätige dort deine Anmeldung.
Vielen Dank für deine Anmeldung!
Wir haben dir gerade eine Mail geschickt. Bitte bestätige dort deine Anmeldung.
KrimiKollegen